HCL scheintot – Richtiges Licht zur rechten Zeit vertagt – Und …?

Das Aussortieren des Unwesentlichen ist der
Kern aller Lebensweisheit.

Laozi

Ich kann es kaum fassen, dass sich die lichttechnische Industrie eine vor 20 Jahren totsicher geglaubte Chance entgehen lässt. Wie im Kapitel Die Legende vom gesunden Licht reloaded dargelegt, wusste man schon vor 2001, dass Licht die wichtigsten Körperfunktionen regelt oder maßgeblich beeinflusst. Mit 2001 ist das Jahr gemeint, in dem der circadiane Lichtempfänger im Auge entdeckt wurde. Die gemeinten Wirkungen waren zu einem erheblichen Teil von Hollwich in den 1940ern und 1950ern beschrieben worden. ( hier) Freilich wollte die Industrie die nicht glauben. Stattdessen wurde Hollwich verteufelt. Dass man später anders dachte, kann man in Die Legende vom gesunden Licht reloaded lesen.

Zunächst zu den Wirkungen, die verschiedene Forschergruppen dargelegt haben. Die Aufzählung stammt vom internationalen Standard ISO 9241-610 Ergonomics of human-system interaction. Impact of light and lighting on users of interactive systems. Da dieser von der CIE jahrelang penibel geprüft worden ist, kann man davon ausgehen, dass alles stimmt.

Licht …

  • regelt Hormonausschüttung – Melatonin eingeschlossen, das seinerseits viele physiologische Prozesse beeinflusst
  • ändert persönliche “Körperzeit” des Individuums über die circadianen Rhythmen
  • bestimmt lebenswichtige Größen wie die Körperkerntemperatur
  • ändert thermisches Wohlbefinden durch die Beeinflussung der Hauttemperatur
  • steuert Gehirnaktivitäten über das Sehen hin us
  • beeinflusst Herzfunktionen
  • ändert Geschmackssinn
  • bestimmt Stimmung und Anregung
  • verursacht oder löst aus längerfristige biologische Wirkungen wie Krebsentwicklung oder Körperwachstum von Kindern.

All diese Effekte und noch mehr wurden durch Studien außerhalb des Einflussbereichs der Lichttechnik nachgewiesen. D.h., “wohlwollende” Interpretationen von Lichttechnikern sind ausgeschlossen. Warum lässt sich die lichttechnische Industrie die Chance entgehen, diesbezügliche Erkenntnisse umzusetzen? Meine Erklärung begründe ich nachfolgend.

Wie man in Genesis 2.0 Schöpfung der elektrischen Sonne lesen kann, hat mein Institut mit dem Forschungsbericht Licht und Gesundheit – Eine Untersuchung zum Stand der Beleuchtungstechnik in deutschen Büros von 1990 die Sichtweise auf die Wirkungen von Licht erheblich beeinflusst. Das Ziel dieser Studie war aber nicht allein, Lichtwirkungen zu ermitteln, sondern die schon zuvor bekannten Probleme mit besseren Beleuchtungssystemen zu beseitigen.

Der Forschungsbericht „Licht und Gesundheit“ erschien zuerst 1990 mit Ergebnissen an 2000 Arbeitsplätzen und einer repräsentativen Befragung von 1000 weiteren Personen. Die dritte Auflage von 1998 enthält die Ergebnisse der Erprobung von erfolgversprechenden Beleuchtungssystemen an weiteren 1.500 Arbeitsplätzen, die aufgrund der Studien vor 1990 entwickelt worden waren. Dieses Werk zeigt, dass man tatsächlich die subjektive Gesundheit des Menschen erheblich mit Licht fördern kann.

Es dürfte kaum eine Studie geben, deren Ergebnisse besser beschrieben und, vor allem, validiert worden sind. Was die Industrie davon hielt, kann man am besten mit den Worten einer Führungskraft einer führenden Herstellerfirma ausdrücken, für die ich 1991 arbeitete. Der Mann hatte die Studie gerade gelesen und sagte: „Hätten wir diese Arbeit vorher gesehen, hätten wir Ihnen nie einen Auftrag gegeben.“ Wie denn das?

Die Antwort ist relativ einfach. Das Ergebnis der Forschungsarbeit lässt sich kurz so wiedergeben: „Die Studie zeigt, dass man tatsächlich die subjektive Gesundheit des Menschen erheblich mit Licht fördern kann. Das erfolgt weitgehend durch Tageslicht am Arbeitsplatz und eine flexible künstliche Beleuchtung.“ Damals war nach dem deutschen Arbeitsrecht Tageslicht keine Beleuchtung für Arbeitsplätze. Und eine flexible Beleuchtung war für Leute, die mit einer einzigen Norm sämtlichen deutschen Betrieben und für alle Arbeitsplätze die Aufstellung und Anordnung vorgaben, eher ein Schimpfwort.

Was der besagte Herr auch nicht anerkennen wollte, war die Tatsache, dass die beste Leuchte an der Decke aus Sicht der Nutzer halb so viel kostete wie die von der Industrie bevorzugte. Zudem sollte jede Tischlampe, egal welcher Qualität, eine Verbesserung bedeuten. Das war zu viel des Guten. Funfact: Das Konzept der besagten Deckenleuchte (Indirekt-Direkt bzw. 2K) stammte nicht von mir, sondern von dem besagten Herrn.

Die Sache hat mich indes überhaupt nicht überrascht. Ich hatte fast dasselbe zwei Jahrzehnte zuvor mit der Büromöbelindustrie erlebt. Sie war damals auf dem Trip, den guten Bildschirmarbeitsplatz zu finden. Was sie fand, sah grauenhaft für jeden Büromenschen aus, weil alles nach schwerem Maschinenbau roch. Auch Wissenschaftler taten sich nicht durch anmutigere Konzepte hervor. Meine Schlussfolgerung war wie bei der Beleuchtung: Flexibel. Ein Arbeitsplatz besteht aus einer Platte, die groß genug ist, alle Arbeitsmittel aufzunehmen, Bildschirm, Tastatur, Maus, Papier, Kaffeetasse …. Der Benutzer muss in der Lage sein, diese nach seiner Vorstellung anzuordnen und ggf. schnell umzuordnen. Das war das Konzept einer Norm, die ich schrieb. (Bildquelle hier)

Das Konzept wurde von der Industrie für Büromöbel mit Gelächter aufgenommen. Sie beschwerte sich beim zuständigen Obmann und behauptete, ich hätte keine Ahnung. Der Obmann legte mir den Brief vor und fragte, was ich dazu denke. Ich sagte: „Es stimmt. Ich habe keine Ahnung. Aber ich will auch keine haben. Was die Industrie will, ist, dass wir uralte Tische in die Neuzeit retten.“

Die Computerindustrie hat nicht lachen können. Sie musste ihre Tastaturen so flach wie möglich machen und ihre Bildschirme flexibel aufstellbar und spiegelfrei.

Wenn man das damalige Konzept heute jemandem erklärt, sagt dieser, das sei doch selbstverständlich. Ist es auch. Mein Ziel war es, eine Norm zu schaffen, die sich irgendwann überflüssig macht. Nicht etwa, weil sie obsolet ist, sondern weil jeder ihr Ziel versteht und auf seine Art einsetzt und ggf. ergänzt. So gab die Norm einst vor, die Tastatur müsse weniger als 30 mm hoch sein. Heute wird man solche Tastaturen nicht mehr finden. Viele liegen bei 10 mm oder etwas darüber.

Aus dieser Erfahrung heraus ist mein Entsetzen zu verstehen, dass wir heute neue Beleuchtungsnormen haben, die kaum jemand mehr versteht, weil man bei der Lektüre irgendwann mal einschläft. Das neueste Werk, ISO/CIE 8995-1 für Arbeitsplätze im Innenraum, ist 113 Seiten lang, enthält 62 Tabellen auf ebenso vielen Seiten im Haupttext, dazu 20 Tabellen in den Anlagen. Wenn man sich ernsthaft überlegt, die Norm anzuwenden, muss man ISO 9241-307 durchackern, die Anforderungen für Bildschirmarbeitsplätze enthalten soll. Diese enthält 187 Tabellen im Hauptteil, 4 in den Anhängen. Dazu müsste man  52 Normen + 14 Literaturstellen (ISO/CIE 8995-1)  und 49 Literaturstellen, davon 37 Normen diverser Organisationen (ISO 9241-307) mitberücksichtigen.

Die 62 Tabellen enthalten zu jeder der angegebenen Arbeitsplätze 8 Anforderungen, zu denen welche hinzu kommen, die man sich selbst ableiten soll, wenn als 9. Anforderung ein Hinweis auf einen Bildschirmarbeitsplatz folgt, indem man sich durch 187 Tabellen durcharbeitet.

Wenn das alles wäre. Die biologischen Wirkungen des Lichts werden als wichtig erklärt und in einem Anhang beschrieben. Wie man diese mit den Anforderungen der Norm gemeinsam berücksichtigt, ist Sache einer anderen Norm (z.B. DIN/TS 67600).

Ach, ja. Die Norm erzählt, man solle die ambiente Beleuchtungsstärke statt der simplen horizontalen, vertikalen und zylindrischen realisieren. Dazu soll man an jeder Wand die Beleuchtungsstärken darauf mitteln, dazu die mittlere Beleuchtungsstärke an der Decke ermitteln und das Ganze durch 5 teilen. Sehr praktisch, wenn man die Werte z.B. an einer Abflughalle misst.

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass tatsächlich irgendwo ein Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet werden soll, wird der Lichtplaner garantiert nichts in den 187 Tabellen der Norm ISO 9241-307 finden, weil der zuständige Ausschuss die hierzu erforderliche Information vergessen hat. Dies ist etwa seit offiziell 2008 bekannt und wurde der ISO mehrfach gemeldet. Weil alles nicht fruchten wollte, haben deutsche Prüfstellen von meinem Ausschuss verlangt, eine Reparaturnorm zu erstellen, was 2013 erfolgte. Diese wurde viele Jahre später als ISO 9241-311 sogar ISO-Standard. ISO hat die nachweislich nicht anwendbare Norm bislang nicht zurückgezogen. Der Ausschuss, der ISO/CIE 8995-1 geschrieben hat, hat die nicht anwendbare Norm trotz meiner Warnung zitiert.

Auf diese Weise ist aus einer simplen Tabelle für Beleuchtungsstärken aus dem Jahr 1927 (Leffingwell, W.H.: Office Management Principles and Practice, A.W. Shaw Company, Chicago New York, 1927) ein Regelungetüm geworden. Dabei hat der zitierte Herr im Jahre 1927 (oder vielleicht früher?) alles Wissenswerte über Beleuchtung sehr gut zusammengefasst. Diese habe ich unter „Wie alt ist unser Wissen zu Beleuchtung?“ und „Alt ist nicht alt”  erklärt.

Wer statt simplizistisch einfacher Konzepte ein paar hundert Seiten Regelwerk für eine überschaubare technische Aufgabe produziert, muss entweder ein sehr komplexes Produkt haben, dessen Anwendung sich nicht einfacher beschreiben lässt. Oder er hat kein Konzept. Dann muss man es anderen Leuten überlassen, ein Konzept zu finden.

Ich will es nicht unbedingt der lichttechnischen Industrie vorhersagen, aber zu Bedenken geben, was mit den Machern (angeblich) komplizierter Produkte passieren kann. Von den o.g. zwei Industrien (Computerindustrie, Büromöbelindustrie) hat die erste fast komplett das Feld geräumt. Heute existiert von den einstigen Top 10 des Jahres 1975 nur noch IBM, und auch diese musste sich häuten. Die Computerindustrie blüht und gedeiht trotzdem, aber ohne die einstigen Größen wie DEC (Nummer II der Welt). Ebenso existiert von unserer einstigen Büromöbelindustrie nur noch der Schatten von einst. Den größten Teil haben amerikanische Firmen gekauft. Nicht einmal deren Normenausschuss, der Fachnormenausschuss Bürowesen FNBü, existiert mehr.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.